1. Ich mache solche Fotos meist aus der Hand, da sich die Krabbeltiere in der Regel bewegen und ich ihnen so besser folgen kann. Deshalb ist mein Bildstabilisator eingeschaltet.
2. Wegen der generellen Dunkelheit im Wald stellst du hier am besten eine höhere ISO ein oder nutzt die Auto ISO Funktion. Viele moderne Kameras können mit hohen ISO Werten (also der an Filmmaterial angelehnten Lichtempfindlichkeit) sehr gut umgehen und produzieren nur wenig Bildrauschen.
Bei einem Krabbeltierfoto hast du in der Regel auch nicht mit zu hohen Kontrasten zu kämpfen und musst dir keine Gedanken über einen geringeren Dynamikumfang bei höheren ISO Zahlen machen.
3. Achte auf kurze Belichtungszeiten. 1/250 Sekunde ist ein guter Startpunkt. Wenn sich dein Insekt wenig oder gar nicht bewegt reicht auch 1/100 Sekunde. Diese bekommst du in der Regel bei weit geöffneter Blende auch in der Zeitautomatik.
4. Foto machen und Bildkontrolle!!! Die ist für bessere Waldfotos unerlässlich. Ist das Bild dort scharf, wo du es scharf haben wolltest? Stimmt die Schärfentiefe? Stört noch irgendetwas z.B. an den Bildrändern? Passt die Belichtung, d.h. sieht das Histogram gut aus?
Hallo Kate,
danke für die vielen schönen Anregungen! Dein neuer Artikel macht wieder richtig Lust darauf, mit der Kamera in den Wald zu gehen! :-))
Viele Grüße
Greta
Von Juni bis August im Wald zu finden:
Blühender Roter Fingerhut (Digitalis purpurea), hier an einem Berghang im Teutoburger Wald.
Schon ziemlich nah, aber wegen der vielen Brennnesseln ringsum nicht ganz aus der Nähe. 😉
F 5.6, ISO 125, 1/100 s, 365 mm (KB).
Kamera: FZ1000
Liebe Greta,
schön, dass der Artikel wieder Lust darauf gemacht hat in den Wald zu gehen. Durch die große Brennweite und offene Blende ist der Hintergrund schön unscharf geworden ist bei deinem Bild, obwohl du nicht dichter ran konntest. Danke für das Bild und die Anregung vielleicht noch nach Fingerhut Ausschau zu halten.
Die Kate
Ich bin so oft mit dem Makroobjektiv unterwegs, dass ich mich jetzt mal richtig zwingen musste das 16 – 50 raufzuschrauben und loszuziehen. Im Wald hat mich eine besondere Licht/Schatten Situation zu diesem Foto angeregt.
ISO 50, 0,0 EV, Blende 2,8, 1/40 sec – SLT Kamera
Hallo Ingrid,
oh wie schön.
Du hast es bestimmt nicht bereut, deine Komfortzone zu verlassen und dein Lieblingsobjektiv mal nicht zu benutzen.
Auf den Baumstamm mit dem Schatten der Blätter schaut der Betrachter deinen Bildes sicher zuerst.
Danke, dass du es hier geteilt hast.
Die Kate