Frühblüher fotografieren - Wie geht das?

7 einfache Tipps für deine Frühlingsfotos

Es wird wärmer draußen und die ersten Frühblüher schauen aus dem Boden. Da zieht es mich natürlich raus zum Frühblüher fotografieren.

Im folgenden Beitrag gibt es deshalb 7 Tipps, damit dir auch tolle Fotos dieser Frühlingsboten gelingen.

1. Das Wichtigste: Auf Augenhöhe mit deinem Frühblüher

Du wirst kein besonders schönes Foto bekommen, wenn du die kleinen Frühblüher von oben fotografierst. Gerade die ganz frühen Blüten, wie Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge, sind leider ganz ganz dicht am Boden.

Da wächst nicht so viel Drumherum und du hast braune Erde im Bild. Vor Ort hast du vielleicht nur Augen für die Blümchen, aber auf dem Foto sieht sie unschön aus.

Deshalb ist das Wichtigste beim Frühblüher Fotografieren die Augenhöhe. 

Das heißt für mich als Fotografin tatsächlich meist auf dem Boden zu liegen. Ich nehme einfach eine große Mülltüte und Kleidung, die auch mal dreckig werden darf.

So kann ich erst einmal ohne Kamera die beste Perspektive finden.

Schneeglöckchen auf Augenhöhe
Nahaufnahme ohne Makroobjektiv, stattdessen mit einem Zwischenring wodurch ich näher an dieses Kuhschellentrio heran kam
Kuhschelle auf Augenhöhe

Sagst du jetzt: Das muss auch anders gehen. Dann mache dir einfach bewusst, dass Augenhöhe nicht heißt, dass du deinem Frühblüher ins Auge schauen sollst, sondern deine Kamera.

Also kannst du auch die Kamera dicht über dem Boden in Richtung deines Frühblühers halten. Den Ausschnitt wählst du dann mittels Live view am Display.

Moderne Kameras haben dazu oft zumindest ein Klappdisplay wenn nicht sogar wie Canon oft ein Schwenkdisplay. Mit einem Schwenkdisplay sind auch hochkant Aufnahmen aus Bodennähe problemlos machbar. Meine Nikon Z6 hat so etwas leider nicht.

Da liege ich dann doch wieder auf dem Boden. 😉

Dabei nutze ich zum Hinlegen meist einen Weg, denn dabei zerdrücke ich keinen der kleinen Frühblüher.

Ein Ministativ oder Bohnensack hilft, um die Kamera in Position zu halten. Dann hast du auch eine Hand frei, um dein Objekt zusätzlich zu beleuchten.

2. Deine Ausrüstung zum Frühblüher fotografieren

Brauchst du unbedingt ein Makroobjektiv zum Frühblüher fotografieren? Klare Antwort: Nein, brauchst du nicht. Ich nutze zwar öfters ein 105mm Makroobjektiv, wegen der Blendenöffnung, aber genauso oft mein 24-70mm Universalobjektiv (f/4), manchmal mit Zwischenring und oft auch ohne diesen.

Mit dem Makroobjektiv könnte ich zwar sehr dicht ran, aber 105mm (leichter Telebereich), machen den Ausschnitt schon sehr klein. Dafür sind die Frühblüher als Ganzes dann zu groß. Generell bietet sich hier ein Teleobjektiv an, um das Drumherum schön verschwimmen zu lassen. 

Das Bild zeigt dir, wie weit ich von der Krokusgruppe weg bin, die ich fotografiere. Es zeigt dir noch mehr Ausrüstung.

Obwohl ich mein Stativ meist dabei habe, brauche ich es zum Frühblüher fotografieren eher selten.

Meist liegt die Kamera auf meiner uquip Matte oder einer Plastiktüte direkt auf dem Boden. Die Matte hat den Vorteil, dass du sie einrollen kannst und dadurch die Neigung der Kamera beeinflusst. In der Regel fotografiere ich Frühblüher ganz leicht von unten.

So sieht z.B. ein Krokusshooting mit Makroobjektiv nach halbem "Aufräumen" aus.

Aufräumen? Warte bis du weiter unten zum Tipp Nr. 5, dem “Drumherum beachten” kommst.

Frühblüher fotografieren mal anders. Hier mit einer Glaskugel.
Schneeglöckchen in der Glaskugel

Was brauchst du außer Kamera, Objektiv und Unterlage noch?

Ich habe oft für besseres Licht und kreative Fotos noch folgendes dabei:

Tipp: Pack dir neben den praktischen Dingen noch Geduld, kindliches Staunen und Freude ein. 

3. Perspektive finden

Bei einem kleinen Frühblüher, der auf seinen Standort festgelegt ist, hast du gar nicht so viele Möglichkeiten eine gute Perspektive zu wählen.

Hier eine Liste von Möglichkeiten:

  • Das Wichtigste: du möchtest mit deinem Objekt auf Augenhöhe gehen.
  • Das Zweitwichtigste: die direkte Umgebung deines Motivs anschauen. Sind da noch andere Frühblüher, so dass du eine Gruppe fotografieren möchtest? Oder sind es nur zwei oder drei, die hübsch arrangiert aussehen?
  • Findest du eine Perspektive, wo du im Vordergrund dein Motiv und im Hintergrund eine schöne Gruppe des gleichen oder anderer Frühblüher hast?
  • Kannst du eine Perspektive finden, wo du im Hintergrund eine Wiese hast? Im Morgentau oder nachdem die du sie mit einer Sprühflasche angesprüht hast, glitzert diese und erzeugt im Gegenlicht ein tolles Bokeh.
  • Möchtest du leicht schräg in die Köpfchen der Frühblüher hinein fotografieren?
  • klassisch von vorne oder auch mal von hinten oder der Seite?
Frühblüher fotografieren funktioniert nicht aus jeder Perspektive. Hier ein Buschwindröschen von Hinten im Gegenlicht.
Buschwindröschen von hinten mit Blick in die Abendsonne

Tipp: Möchtest du richtig viel üben und Perspektive finden lernen?

Dann empfehle ich dir tatsächlich ein Töpfchen mit Frühblühern, z.B. Primeln, Krokusse oder Mini-Osterglocken zu kaufen und damit zu experimentieren.

4. Kameraeinstellungen beim Frühblüher fotografieren

4.1 Bildstabilisator und Blende

Du schaltest den Bildstabilisator aus, wenn die Kamera auf dem Boden liegt oder sich auf dem Stativ befindet.

Der wird da nicht gebraucht.

Machst du die Fotos aus der Hand ist der Bildstabilisator natürlich angeschaltet.

Blende weit öffnen: In der Regel möchte ich den Hintergrund in meinem Foto schön verschwommen haben.

Eine weit offene Blende (kleine Blendenzahl) führt zu geringer Schärfentiefe und damit zum schönen Hintergrund.

Leider ist dann oft nicht der ganze Frühblüher scharf. Deshalb musst du dich bei einer Gruppe von Frühblühern für eine scharfe Blüte und meist auch noch für einen Teil davon entscheiden.

Mach mehrere Fotos mit unterschiedlichem Fokuspunkt, wenn dir diese Entscheidung vor Ort schwer fällt.

Seltene Frühblüher fotografieren, wie hier das Adonisröschen, setzt Ortskenntnis voraus
Adonisröschen in der Rhön

4.2 ISO, Belichtungszeit und Fokus

Frühblüher fotografieren fängt mit den Winterlingen, wie diesem an mit offener Blende verschwimmt der Hintergrund schön.
Winterling aus unserem Garten

ISO: Wenn ich aus der Hand fotografiere steht die ISO auf Auto.

Liegt die Kamera auf dem Boden oder ist auf dem Stativ steht bei mir die ISO dennoch nicht auf dem kleinsten Wert, sondern je nach Lichtverhältnissen so, dass ich recht kurze Belichtungszeiten (rund 1/100s) habe.

Frühblüher sind so zart, dass sie sich durch den kleinsten Windhauch bewegen und bei längeren Belichtungszeiten schnell unscharf werden.

Ich nutze den Autofokus mit kleinstem Fokusfeld (heißt z.B. PIN).

Dank Klappdisplay an der Nikon Z6 kann ich im Live View den Autofokus gut nutzen.

Erst wenn das nicht funktioniert (kommt bei Frühblühern öfters vor 😉), fokussiere ich natürlich manuell.

Solltest du nur wenig Fokusfelder haben, rate ich dir immer manuell zu fokussieren. Die Anleitung dazu findest du in meinem Blog-Artikel: Manueller Fokus.

Außerdem nutze ich meist 5 Sek Selbstauslöser beim Frühblüher fotografieren, wenn die Kamera auf dem Boden/Stativ ist.

Dadurch vermeide ich jede Vibration durch das Auslösen selbst.

Solltest du eine Spiegelreflexkamera haben, kannst du auch die Spiegelvorauslösung aktivieren.

5. Das Drumherum beachten

Was haben Frühblüher fotografieren und Pilzfotografie gemeinsam?

Dein Motiv befindet sich ganz oft auf dem Boden.

Es ist damit gar nicht so einfach zu fotografieren, da unglaublich viel drum herum auf den Boden gefallen ist.

Alte Blätter, kleine Stöckchen, aber auch Müll möchtest du „aufräumen“.

Mein Tipp dazu gilt also in der Makrofotografie generell. Achte nicht nur auf dein Motiv, sondern auch auf alles drumherum.

Eventuell musst du auch putzen, weil trockene Grashalme dazwischen sind oder die Blümchen durch den Regen etwas dreckig geworden sind.

Hier helfen Pinzette und ein Pinsel, aber auch eine kritische Auswahl des schönsten Frühblühers.

Das ist nicht nur zu dicht dran, die Blende unvorteilhaft mittel (6,3), sondern auch noch sehr unaufgeräumt.
Frühblüher fotografieren mit allen Raffinessen, aufgeräumt, Licht gesetzt, Prisma benutzt und die Krokusgruppe sieht zartschmelzend aus.
Viel besser: Schöne Anordnung, aufgeräumt und mit einem Prisma noch etwas Unschärfe reingebracht.

Nimm dir ein bisschen Zeit und beobachte fast meditativ die Umgebung deines Motivs.

Was stört? Was kannst du integrieren? Was kannst du rauszupfen, wegnehmen oder wegbinden.

Zum Drumherum gehört auch: die Perspektive ganz bewusst noch mal neu zu überdenken oder eine andere Blüte als Motiv zu wählen.

6. Es ist nicht was du denkst 😉 - beste Zeit zum Frühblüher fotografieren

Immer wieder lese ich, dass du auch zum Frühblüher fotografieren zur goldenen Stunde rausgehen sollst. Warum abends und morgens beim Frühblüher fotografieren schwierig sind?

Diese Ratgeber vergessen, dass viele unserer Frühblüher ihre zarten Köpfchen über Nacht und bei schlechtem Wetter schützen. So dass du sie zu dieser Zeit gar nicht in voller Pracht fotografieren kannst.

Etliche unserer Frühblüher machen erst bei genügend Wärme und Licht ihre Köpfchen auf. Das ist bei Winterlingen, Märzenbechern und Buschwindröschen besonders deutlich.

Also ist der allgemeine Rat, das schöne Licht zur Morgen- und Abendstunde auszunutzen, nicht immer gut umzusetzen. Im Wald wird es zudem schnell dunkel, noch bevor die Sonne untergeht. Ich fotografiere Frühblüher auch tagsüber und auch bei völlig grauem Wetter.

Wenn du dich mehr mit Makrofotografie beschäftigst, dann kannst du zu jeder Tageszeit fotografieren. Denn du weißt, wie du harte Schatten abmilderst und das vorhandene Licht optimal ausnutzt.

Trotzdem gehe ich gerne vormittags los, da diese Aufbruchstimmung des Frühlingserwachen für mich am frühen Vormittag noch deutlicher zu spüren ist.

Frühblüher fotografieren zu jeder Tageszeit, z.B. mit Blitzlicht, um einen schwarzen Hintergrund zu erzeugen.
Märzenbecher im Polenztal fotografiert

Mein Tipp: Gehe an eine Stelle mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten und beobachte, wann der beste Zeitpunkt zum Frühblüher Fotografieren ist.

Viel wichtiger als die Tageszeit ist zum Frühblühern fotografieren, dass du vor lauter Arbeit ihre beste Blütezeit nicht verpasst

7. Was blüht eigentlich wann und wo?

Klar musst du wissen, wann und wo du die Frühblüher findest, die du fotografieren möchtest.

Gerade bei seltenen Arten ist das gar nicht so einfach herauszubekommen.  Spaziergänge und Wanderungen mit Experten vor Ort sind eine gute Quelle.

Meine Tipps: Märzenbecherwiesen findest du z.B. im Polenztal im Elbsandsteingebirge. Kuhschelle und Adonisröschen habe ich in der Rhön fotografiert. 

Karin von den Fotonomaden hat für das steirische Murtal ein paar tolle Tipps.

Für Berlin hat Sandra von Tracks & the city dir ein paar Spaziergänge zu Frühblühern zusammen gestellt. Der NABU hat dazu öfter Termine in verschiedenen Regionen.

Frühblüher fotografieren dazu gehört, dass du weißt, wann und wo du z.B. blaue und weiße Traubenhyazinthen findest.
weiße und blaue Traubenhyazinthe

Mein Tipp: Gehe an eine Stelle mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten und beobachte, wann der beste Zeitpunkt zum Frühblüher Fotografieren ist.

Wann blühen unsere klassischen Frühblüher?

Februar bis März: Christrose, Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse

ab März: Märzenbecher, Huflattich, Schlüsselblume, Primel, Veilchen, Lungenkraut, Lerchensporn, Buschwindröschen, Gänseblümchen, Narzissen, Osterglocken, Leberblümchen, Himmelsschlüssel, Märzveilchen, Waldsauerklee, Blaustern, Gelbes Windröschen

ab April: Adonisröschen, Kuhschelle, Maiglöckchen, Hasenglöckchen (auch Waldhyazinthe oder engl. bluebell genannt), Schachbrettblume (Fritillaria), Tulpen

Frühblüher fotografieren, auch das eher unbekannte Hasenglöckchen auch Waldhyazinthe genannt gehört dazu
Hasenglöckchen, Anfang Mai in Bristol

Natürlich ist die Liste der Blütezeiten nur ein Anhaltspunkt und es hängt sehr von der Höhenlage und dem Wetter ab, wann ein Frühblüher auftaucht. 

Außerdem beziehen sich die Monate auf Deutschland. In Lissabon blühten einige Frühblüher bei 18°C im Januar schon und auch in England kommt der Frühling zeitiger als im Osten Deutschlands.

Du willst mehr solcher Tipps?

Ich schenke dir meine Trickkiste für tolle Makrofotos bei Wind und regelmäßig Tipps auch zur kreativer Makrofotografie.

Viel Spaß beim Frühblüher fotografieren!

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn gern mit Freunden.

Mach dir dein eigenes Bild!

Die Kate

Wenn dir das gefallen hat, lies mal das:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 15 MB. You can upload: image. Drop file here

Nach oben scrollen