Unscharfer Hintergrund und Bokeh - mach mit!
Habe Spaß daran einen unscharfen Hintergrund zu erzeugen und teile hier dein bestes Ergebnis
Corona ist noch nicht vorbei und deshalb möchte ich dich einladen, diese Zeit kreativ zu nutzen und mit unscharfem Hintergrund und Bokeh zu experimentieren. Ein Bokeh ist übrigens nichts anderes als ein schön unscharfer Hintergrund mit vielleicht tollen Lichtkreisen.
Hast du schon einmal ausprobiert wie sich der Hintergrund eines Gegenstandes verändert, wenn du ihn aus ganz großer Nähe mit unterschiedlicher Blende fotografierst?
Anleitung zum unscharfen Hintergrund und Bokeh:
- Suche dir ein kleines Objekt, kleiner als 5 cm, besser noch du nimmst etwas noch Kleineres. (Bei mir stecken sogar die Schneeglöckchen schon die Köpfe aus dem Schnee. 😉)
- Suche dann die Perspektive bei der du einen möglichst großen Abstand zwischen deinem Objekt und dem nächsten dahinter liegenden hast.
- Gehe möglichst nahe an dein Objekt heran und fotografiere es mit der kleinsten Blendenzahl, also der am weitesten geöffneten Blende, dann mit einer mittleren Blende und dann mit einer ganz geschlossenen Blende.
- Wiederhole den Schritt 3 mit verschiedenen Brennweiten (verschiedenen Stellungen deines Zoom) oder auch verschiedenen Objektiven. Dabei wirst du in deinem Bild ganz starke Unterschiede im Hintergrund deines Objektes beobachten. Besonders eine längere Telebrennweite solltest Du probieren 👍😊
Beispielbilder
Wenn Du jetzt Spaß daran gefunden hast, kannst du die Aufgabe erweitern und unterschiedliche Objekte im Hintergrund platzieren.
Am besten versuchst Du solche, die das Licht brechen können (zerbrochene Scheibe, Stahlwolle, Lichterkette, Blätterwerk, welches das Sonnenlicht nur in dünnen Strahlen durchlässt, Luftpolsterfolie oder ein Glas mit Wasser mit Lichtquelle dahinter …)
Wähle dein schönstes Bild aus und lade es unten als Kommentar hoch. Dabei ist natürlich der Begriff “schön” ganz individuell.
Deshalb schreibe bitte auch die Geschichte zu dem Foto dazu. Was hast du probiert? Warum war dieses dein bestes Foto?
Noch ein paar Hinweise, damit die Hausaufgaben gut gelingen kann:
- Mach so viele Fotos wie du möchtest, wähle allerdings ganz streng nur das Allerbeste aus.
- Bitte nutze KEIN Archivfoto, denn du willst doch JETZT fotografieren.
- Du darfst das Foto gerne bearbeiten.
- Erlaubt sind nur Fotos im Datei Format JPG bzw. JPEG bis zu einer Dateigröße von max. 15 MB.
- Ideal wäre es, wenn du vor dem Hochladen die Fotos auf eine Größe von 1536 Pixel für die lange Seite bringst.
- Hier findest du die Anleitung, wie das in Lightroom funktioniert.
- Mit dem Hochladen sicherst du zu, dass das Foto von dir selbst gemacht wurde. Lade niemals das Foto eines anderen Fotografen hoch! Das kann einen teuren Rechtsstreit zur Folge haben.
- Bitte vergiss nicht in deinem Kommentar etwas zu deinem Bild zu erzählen.
Und was passiert mit deinem besten Bild mit unscharfem Hintergrund?
Ich hoffe, dass Du schon ganz viel Feedback hier unter deinem Foto bekommst.
Am nächsten Mittwoch, dem 3.2.2021 um 19 Uhr, gibt es ein Feedback-Webinar. Da erfährst du, ob dein Foto schon klasse ist. Wenn nicht, verraten ich dir, wie du es besser machst. So lernst du sicher noch das eine oder andere dazu.
Die Einladung zum Webinar bekommst du spätestens Dienstag per E-Mail in dein Postfach, wenn du meinen Newsletter beantragt hast.
Solltest du meinen Newsletter noch nicht erhalten, kannst du ihn hier unter diesem Beitrag abonnieren. Du erhältst sogar 15 Tipps zur Landschaftsfotografie gratis dazu.
Viel Spaß beim Ausprobieren eines schön unscharfen Hintergrundes oder Bokeh!!! Ich freu mich auf dein Foto (auch nach dem 3.2.2021) hier unten im Kommentar.
Die Kate
Winter in Schleswig-Holstein. Exif Dateien wurden nicht entfernt.
Liebe Gitte,
ich schreib die Daten hier mal rein für alle Interessenten: MFT Kamera, 150mm, f/4, 1/250s. Hattest Du noch andere Einstellungen probiert?
Bis Mittwoch!
Die Kate
Süßes Foto! – Aber klein???
(„Suche dir ein kleines Objekt, kleiner als 5 cm, besser noch du nimmst etwas noch Kleineres.“)
;-))
Da musst Du erstmal Papa sehen 😉 Der nimmt kein kleines Blatt vor den Mund 😉
Hier noch ein Foto aus dem Herbst.
MFT Kamera, 210mm, f/5, 1/1000s ISO 200
Mohn im Getreidefeld
Vollformat 180mm, f 5,6
Mohn Variante 2
Vollformat 600mm, f 6,3
Aufgabe: Unscharfer Hintergrund und Bokeh
Makro: Eiskristalle auf einem Kieselsteinchen
F 5.6, ISO 100, 1/1000 s, 32 mm (KB).
Breite des fotografierten Objektes: 1 cm
Kamera: FZ150
Ein Winterfoto aus allernächster Umgebung:
Nach dem kräftigen Nachtfrost heute entdeckte ich vor unserem Fenster am Rand einer zugefrorenen Pfütze dieses völlig mit ganz feinen, komplexen Eisstrukturen überzogene, winzige, nur 1 cm große Kieselsteinchen.
Solche durchscheinenden, glitzernden Eiskristalle im gleißenden Sonnenschein mit offener Blende als Makro so freizustellen, dass die Details erkennbar wurden, geriet dann in mehrfacher Hinsicht zur Herausforderung. Während nämlich der Frost in die Finger biss und der Untergrund, auf dem ich kniete, eiskalt war, begann dort, wohin inzwischen die Sonne traf, trotz der Kälte schon alles zu tauen.
Das Steinchen selbst lag auf einer noch schattigen Stelle, doch seine Oberseite wurde gerade eben bereits von der Sonne beschienen. So blieb mir gar nicht viel Zeit, um angesichts der damit einhergehenden hohen Helligkeitskontraste noch den richtigen Blickwinkel und die passende Belichtung herauszufinden, und ohne Schwenkdisplay wäre das so direkt am Boden gar nicht gegangen.
Den Hintergrund der Aufnahme bilden die Eisstrukturen auf der Pfütze; das Bokeh entsteht durch die Sonnenreflexe auf den Eiskristallen dort. (Leider kommen diese Einzelheiten in der hier softwarebedingt erforderlichen Verkleinerung nicht so gut heraus wie in der Originalgröße dieses Fotos.)
..wie gestern schon gesagt ..ein echt tolles Foto.. mir gefällt dieser Look sehr…
Hallo Kate,
Deine Mail kam genau richtig – die letzte Zeit bin ich immer lethargischer geworden und hab auch nicht mehr fotografiert. Nun bin ich direkt raus und habe mich an die Aufgabe gewagt. Was ich an dem Bild schön finde, dass sich die Beeren im Eis spiegeln. Sonst bin ich aber nicht so zufrieden; irgendwie ist es etwas düster, oder?
Danke, viele Grüße und ich freu mich auf Mittwoch!
Sigrid
Hallo Sigrid, das finde ich nicht: Mir gefällt Dein Foto sehr gut! :-))
Dankeschön, Greta!
Ach ja: APS-C, ISO 250, f10, 1/60 sec, 80 mm
wie auch gestern schon gesagt..superschöne Aufnahme.. und auf dem großen Monitor sieht es gleich noch mal so gut aus.. da kommt der Sonnenschein noch zum Vorschein..hatte ich gestern auf dem Tablet nicht so gesehen..Daumen hoch …
LG Klaus
Moin Kate,
ja auch für mich kam deine mail genau richtig! Hier also ein Foto von gestern, denn ich habe das direkt zum Anlass genommen und bin raus in den Garten. Dieses Foto zeigt einen Zweig unserer Forsythie. Es ist mit folgenden Daten entstanden:
Nikon D 7500, Makroobjektiv Nikkor 105, f/2,8 ISO 1600 f/3,0 1/8000″
Ja da hab ich den ISO Wert nicht beachtet, der hätte natürlich niedriger eingestellt werden können… Aber es hat ja funktioniert 🙂
Gruß Heike
Hallo Kate,
ich lade noch ein Motiv mit zwei verschiedenen Einstellungen fotografiert hoch: Beide wieder mit NIKON D7500 und 105er Makroobjektiv und folgenden Daten:
links: ISO 800, 105mm, f/8,0 1/640″
rechts: ISO 800, 105mm, f/3,2 1/4000″
Ich habe beides mal auf die vordere Kante des Blattes fokussiert. Sehr deutlich wird für mich die Auswirkung auf die Tiefenschärfe sowie die Unschärfe des Hintergrundes.
Gruß Heike
Liebe Kate,
da kam deine Aufgabe ja genau richtig! Gestern morgen war hier alles gefroren, da musste ich unbedingt mal probieren, wie das mit den Seifenblasen funktioniert.
Das Bokeh ist nicht so spektakulär, aber hier steht Haus an Haus. Ich hoffe, ich hab doch nicht alles falsch gemacht und grüße alle herzlich
Marion
F 3,5 – 1/125 – ISO 100 – BW 99 – manuell – beschnitten
Hallo Marion, tolle Aufnahme! Ich hab‘s auch schon probiert, aber ich hatte meine liebe Mühe, die Seifenblase vom Stab runter zu bringen. Was ist dein Geheimtipp? Liebe Grüsse Sabine
Hallo Sabine, nach vielen Versuchen, einfach durch leichtes Ruckeln auf dem eisigen Untergrund, löste sich die Blase! Anfängerglück 😀 würde ich sagen! Leider war es nur Sonntag so eisig, werde es je nach Wetterlage nochmal probieren!👋😀
Hallo Kate,
ich kann lesen und ja, ich hatte versucht, ein aktuelles Bild zu machen. Leider ist es im Rhein-Main-Gebiet nicht kalt genug, um Schnee- oder Eiskristalle zu finden und von den für gestern angekündigten, 9 Stunden Sonnenschein sind 0 Stunden gekommen. Bei den Versuchen in der Wohnung ist auch nichts rausgekommen, was ich hier teilen möchte.
Somit greife ich nun doch auf ein Foto vom August 2020 zurück. Das Foto war im Original ein wenig blasser und ich habe links und rechts (die Stacheln waren sowieso nicht komplett mit auf dem Bild) und vor Allem oben ein wenig beschnitten (hier war rechts ein Stückchen weißer Himmel).
SONY, DSC-RX100M7, 1/100 sec., f/4.0, 32.7 mm, ISO 125, Crop 2,7
Gruß,
Norbert
Hallo zusammen, ich hat mit dieser Aufgabenstellung schon meine Probleme. Ich habe es nicht so richtig geschafft den Hintergrund unscharf zu bekommen. Habe Autofocus abgestellt, Habe den Messwert verändert, Habe den Stabilisator ausgestellt. Spielen mit der Blende. Ich sah keine Veränderung.
Hallo Kate, in Davos setzte gestern Tauwetter ein und es tropfte von überall herunter. Ich wollte Tropfen vor einem einigermassen ansprechenden Hintergrund einfangen und habe mich für diese Tanne entschieden. Benutzt habe ich das Teleobjektiv Tamron 70-200mm, 2.8.
Die Werte habe ich manuell eingestellt. Die Tropfen waren schnell unterwegs, daher eine kurze Verschlusszeit von 1/2000 Sekunden und Serienbildfunktion, und die ISO habe ich auf 800 begrenzt. Zudem hat sich der grosse Tropfen ein wenig aus der geringen Schärfentiefe verabschiedet, und ich habe ihm mit Ellipse und Pinsel wieder Schärfe und Konturen verpasst ;-). Die Schwierigkeit beim Bokeh bestand darin, den Schnee nicht zu dominant werden zu lassen. Daher habe ich das Bild stark zugeschnitten, vom Quer- ins Hochformat, dadurch wurde es ruhiger. 1/2000 Sek, F 2.8, ISO 800, 180mm. Liebe Grüsse Sabine
Hallo Sabine, schön gelungen, toll! Gefällt mir sehr, wie die Tropfen in unergründliche Tiefen fallen!
Danke, Greta. Es war knifflig, den richtigen Augenblick zu erwischen. Liebe Grüsse Sabine
Marion
Hallo Sabine,
das sieht super aus.
Da warst du ja richtig auf Tropfenjagd.
Gruß von Renate
Hallo Sabine,
tolles Bild, super eingefangen.
Liebe Grüße Andrea
Lilien im Garten, ein immer lohnenswertes Foto-Objekt!
Man sehnt förmlich wieder die wärmeren Tage herbei, wenn man solche Bilder ansieht (mir geht es jeenfalls so) und ist froh über jeden Sonnestrahl.
Hallo Kate, bei uns ist seit einigen Tagen solch schlechtes Wetter,
dass es nicht möglich ist nach Draußen zu gehen. Daher habe ich gedacht, es ist ja bald Ostern und
meine Minifiguren mußten darum herhalten.
Mein Foto habe ich mit meiner Canon 70d gemacht, Sigma Objektiv Makro 105mm, Blende 5,6, Iso 125
und 1/4 Sek.
Beste Grüße Brigitte
Hallo Brigitte!
Toll! Ja, ist denn schon wieder Ostern ?! 😀
LG Marion
Hallo zusammen
auch ich habe die Gunst der Stunde genutzt um erstmalig Seifenblasen gefrieren zu lassen.
Mein Lieblingsthema beim Fotografieren ist normalerweise alles um Wein, Reben und die Pfalz..
Ich fotografiere mit einer Fuji HS50 EXR Bridge-Kamera (Aquivalent 24-1000mm), die leider nur einen 1/2″ Sensor besitzt (Cropfaktor 5,4), was doch machmal einige Herausforderungen birgt.
Hier wurde mit ISO 100, 1/20s, F4; 83 mm Aquivalent aufgenommen, die Kamera dabei aufgelegt.
Bis Mittwoch
Gruß Torsten
Wow, super gelungen, also bei mir noch Luft nach oben 😉👍
Hat auch eine tolle räumliche Wirkung!
Taken with 50mm, and natural window light. I experimented with different apertures and was interested in getting the sharpness of the filaments. The background was plain and light brown so this was useful
Es gibt inzwischen so viele Winterbilder. Ich habe mich heute auch auf die Suche nach etwas Kleinem gemacht und bin fündig geworden (meine ersten Bilder waren ja von der Größe nicht so passend). Bei uns am See gibt es eine Brücke, an der ein paar Schlösser von Brautpaaren befestigt sind. Das Schloss, welches auf meinem Foto zu sehen ist, stach mir sofort ins Auge.
Kameradaten:
Olympus EM-1 Mark II, Objektiv 12-100 mm, Blende 4, 38 mm, ISO 200. 1/160 s
Hallo Kate, aktuell vom 31.01.21, Olympus 60mm Makro, F3.2, 1/5000 ISO 400. Da habe ich natürlich gepennt, vorher im Schatten fotografiert und die ISO stand nicht auf automatisch. Bei der offenen Blende ist natürlich nicht der ganze Ahornsamen scharf, aber dafür der Hintergrund ziemlich unscharf. Ich finde auch, dass der Reif viel schöner glitzert, wenn er nicht mehr in der Schärfe liegt.
Freu mich auf morgen Abend! Liebe Grüße, Helga
Hallo Helga!
Mit dem Raureif echt schick !
Bis heute Abend 👋
LG Marion
Hallo Kate, bin gespannt, beste Grüße aus dem Erzgebirge, Bernd Lindner
Schöne Farbstimmung! :-))
Hallo Kate,
bei uns in Frankfurt regnet es seit Tagen fast ununterbrochen, so dass es schwierig war, ein schönes Motiv im Sonnenlicht zu finden. Ich habe mich für dieses Blatt an einer Birke entschieden – trotz Regen fand ich hier eine schöne Farbigkeit. Falls ich beim Webinar nicht direkt teilnehmen kann, würde ich mich über die Aufzeichnung freuen.
Hier sind die Daten: Panasonic G81 (MFT), 1/500 sec., f 6/3, ISO 6400, 400 mm
Wunderbar, diese freundlich-warmen Farben bei dem trüben Nass überall! :-))
gefällt mir gut,
ich bin zur Zeit auch auf Regenbilder spezialisiert.
Auf La Palma blühen jetzt die Mandelbäume.
NIKON Z6, Objektiv 24-200, 200mm, ISO 200, f 6,3, 1/800
Oh Maren, wunderschönes Foto!
Wollte auch schon immer mal zur Mandelblüte, ich hoffe auf nächstes Jahr !
Hier leider nur Regen! Dir noch eine schöne Zeit auf den Kanaren 👋🍀
LG Marion
Sehr schön!
Schöner Kontrast!
Nachbars Katze,
Auf der Steinbank mit Blick auf Bernstadt
200mm, f 10, 1/160 s
Hallo Katja,
ich weiß nicht wie die Früchte heißen, aber immer wieder finde ich sie hier im Winter und versuche sie zu fotografieren. Das das mir am besten gelungen ist, schicke ich hier mal. Wir haben hier leider auch schon seit Tagen Dauerregen, deswegen hab ich ein Bild gewählt, dass schon am 13.01. morgens mit noch ein bisschen tau auf den Früchten aufgenommen wurde. Im Hintergrund ist sehr viel Gestrüpp.
Canon 450 D 1/50 Sek. f/2,8 41 mm ISO 500
Viele liebe Grüße und bis heute Abend. Ich freue mich auf weitere Tipps.
Andrea Kunz
Hallo Andrea, bei diesen roten Früchten, die in der dunklen Jahreszeit so schöne Farbtupfer abgeben, handelt es sich um Hagebutten. :-))
Hallo Greta,
Hagebutten sind doch aber eher oval und glatt an der Oberfläche. Die sind ganz rund und habe so eine ledrige Haut, , aber vielleicht gibt es da ja auch verschiedene Sorten…Schön sehen sie auf jeden Fall aus ;-))
Viele dieser ganz besonders stacheligen Wildrosen haben dickere, runde Hagebutten. Und die runzelige, ledrige Haut kommt daher, dass sie beim Vertrocknen im Laufe des Winters einschrumpeln. 😉
Hallo Kate,
ich habe hier bei uns im Bergischen Land noch etwas Winter eingefangen.
Das Foto habe ich mit einer Nikon 5600 gemacht, ISO 1600 / f 5,6 / 36 mm / 1/3200 Sek.
Gefällt mir gut!
so viele tolle Fotos!
Ich sende einen schlichten Winterling, der sich nach einem Regenschauer nach Sonne und Licht sehnt.
Viele Grüße von Renate
Oh, habe ich vergessen;
Panasonic LX100 M2
F 1/7
1/800 Sek
ISO 1600
35 mm Brennweite 24
Ich hatte noch andere Brennweiten probiert, 1/7 war irgendwie am besten
Hallo Renate,
sehr schönes Bild…der Frühling naht 😉
Liebe Grüße Andrea
Hallo Kate,
hier ist mein Beitrag zum Thema Unscharfer Hintergrund.
Die Kameradaten: ISO 400, 105mm, f 4.2, 1/2000
Ich hatte auf den Wassertropfen scharf gestellt, allerdings war es leider sehr windig. Trotz das ich auf eine kurze Verschlusszeit ging, sieht man es leider im Bild. Vielleicht hast Du noch einen Tipp für mich wie es beim nächsten Mal besser gelingt.
Das Bild habe ich leicht in Lightroom bearbeitet: Belichtung leicht dunkler und Kontrast erhöht, um den Wassertropfen etwas mehr in den Fokus zu rücken bzw. um ihn etwas hervorzuheben.
Tauwetter in Hamburg,
ISO 125 / f. 6.3 / 146mm / 1/2000 sec.
Beste Grüße
Marion
Hallo..ein “ Flammendes Kätchen“ ca. 3mm groß. Hab versucht, die votdere Blüte freizustellen.
Gruß Rainer
—aufgenommen übrigens mit Canon EOS 100, ISO 100, f8, 5sek. 40mm (falls sich jemand dafür interessiert).
Gruß Rainer
Das ist Dir wunderschön gelungen!
Hallo Greta, danke für deinen Kommentar. Du gibst mir einen Grund weiterzumachen. Gruß Rainer
Hallo Kate, hallo Fotofreaks,
ich war im Nachgang zu Karstens Aufgabe „Makro mit Bordmitteln“ im Wald unterwegs und dort speziell am Boden. Dabei konnte ich für diese Aufgabe mit üben. Im Mittelpunkt standen Pilze, Blätter und Moose. Es entstanden so – auch farblich – richtig schöne Bilder. Die Auswahl fiel mir wie immer sehr schwer.
Kamera: LUMIX G9 (MFT)
Daten: F 4 1/125 Sek ISO 200 B 28 mm (61 mm)
Liebe Grüße
Ulrich Sprenger
Hallo Kate,
bin absoluter Neuling aber irgendwann muss man ja mal anfangen.
Sony Alpha 7, 1“, f 5,6, ISO 100, 70mm
Gruß Christiane
Hier mein Fliegenpilz
Blende 4,5 1/80 Sek. ISO 100 mit 46 mm