Mach mit! - Fotoaufgabe: Winzige Wunder – Insekten in ihrer Welt
Habe Spaß, Schmetterlinge, Käfer, Bienen und Co. in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren. Teile hier dein bestes Ergebnis.
PS: Diese Fotoaufgabe ist vorbei. Lass dich trotzdem inspirieren.
Lass hier deine Kontaktdaten da, bekomme 15 Tipps für tolle Landschaftsfotos und erfahre immer direkt, wenn es eine neue Fotoaufgabe gibt:
Krabbeltiere fotografieren – Hast du Spaß daran?
Wenn du die Natur um dich herum einmal genauer betrachtest und auch die kleinen Lebewesen wahrnimmst, stellst du fest wie vielfältig die Welt der Krabbeltiere trotz Insektensterben noch ist.
Halte sie mit deiner Kamera fest und mach mit bei dieser Fotoaufgabe.
Mein Blog-Artikel 7-Tipps für bessere Insektenfotos hilft dir noch einmal bei der Technik.
Denn du möchtest möglichst nahe an dein Insekt herankommen und trotzdem noch etwas von der Umgebung einfangen.

Egal ob es eine Blumenwiese, ein Lavendelbusch, ein Steinbruch oder im Wald ist, für die Fotoaufgabe soll erkennbar bleiben, wo du fotografiert hast.
Hier eine Idee, falls du einen Startpunkt brauchst:
Eine bunte Blumenwiese oder eine Blumenart suchen, die viele Insekten anzieht

Wenn du einen Garten hast, sollte ein Insektenfoto gar kein Problem sein. Und für diese Fotoaufgabe ist ein Garten Natur, auch wenn er von uns Menschen angelegt wurde
Aber hast du schon einmal gezielt nach Feldrändern gesucht, die aus ökologischen Gründen mit Blumenmischungen bepflanzt wurden? Es gibt sie mehr als gedacht.
Bei mir im Graten habe ich meine eigene Wiesenblumenmischung ausgesät. Aber auch die Naturschutzverbände säen immer mal wieder Blumenwiesen. Finde sie und du kannst ganz sicher Insekten fotografieren.
Von Mitte Juni bis zum August blüht der Lavendel und zieht unzählige Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
Ich bin mir sicher dir fällt bestimmt ein, wo du Insekten in deiner Umgebung findest!
Hinweise zum Gelingen
Noch ein paar Hinweise, damit die Fotoaufgabe gut gelingen kann:
- Was nicht erlaubt ist: Spinnen, Eidechsen …, also alles was nicht Insekt ist. Auch nicht erlaubt sind Schmetterlingshäuser oder ähnliche künstliche Stätten für Insekten bzw. extra zur Fotografie bestellte Schmetterlingseier und Studiofotografie.
- Nutze die Kommentarfunktion auf dieser Seite, um dein Foto hochzuladen. Eventuell musst du etwas scrollen, bis du sie findest.
- Mach so viele Fotos wie du möchtest, wähle allerdings ganz streng nur das Allerbeste aus.
- Bitte nutze KEIN Archivfoto, denn du willst doch JETZT fotografieren.
- Du darfst das Foto gerne bearbeiten.
- Erlaubt sind nur Fotos im Datei Format JPG bzw. JPEG bis zu einer Dateigröße von max. 10 MB.
- Bitte bringe deine Fotos vor dem Hochladen auf eine Größe von 1200 Pixel für die lange Seite
- Hier findest du die Anleitung, wie das in Lightroom funktioniert. Und hier ein kleines Video wie du dein Bild in der kostenlosen Software GIMP verkleinerst. Es gibt sicher noch einige Tools mehr zum Verkleinern von Fotos.
- Mit dem Hochladen sicherst du zu, dass das Foto von dir selbst gemacht wurde. Lade niemals das Foto eines anderen Fotografen hoch! Das kann einen teuren Rechtsstreit zur Folge haben.
- Bitte vergiss nicht in deinem Kommentar zu erzählen, Wo du dein Insekt gefunden hast und wie du dein Foto gemacht hast.


Und was passiert mit deinem besten Bild zum Thema „Winzige Wunder – Insekten in ihrer Welt"?
Ich hoffe, dass Du schon ganz viel Feedback hier unter deinem Foto bekommst. Also gib bitte auch einen Kommentar zu mindestens einem anderen Bild .
Wie zu jeder Fotoaufgabe gibt es auch hier ein kostenloses Feedback-Webinar.
Dieses ist am Donnerstag, dem 17.7.25 um 19 Uhr.
Da zeigte ich anhand von mind. 10 eingereichten Bildern, wie Insektenfotos noch besser werden können und wie meine Bildbesprechung funktioniert.
Die Einladung zum Webinar bekommst du immer spätestens 2 Tage vorher per E-Mail in dein Postfach, wenn du dich zum Webinar angemeldet hast.
Hier kannst du dich dazu anmelden und bekommst regelmäßig Tipps zur Fotografie dazu:

Viel Spaß beim Insekten aufstöbern und Fotografieren. Ich freu mich auf dein Foto (auch nach dem 17.7.2025) hier unten im Kommentar.
Mach dir dein eigenes Bild!
Die Kate
Foto am Morgen am Baggersee mit meiner LUMIX G9ii Teleobjektiv
LUMIX 100/300 g4-5.6
ISO 80 mm 456 f5.6 s1/125.
War sehr erstaunt mit dem Tele auf die Distanz so ein Resultat zu erhalten.
Hallo Kurt, danke für deine Teilnahme und dass du sie so schnell angegangen bist. Freut mich für dich, dass dich das Ergebnis überrascht hat. Dann hast du deine Kamera und ihr Teleobjektiv wieder etwas mehr kennen gelernt.
Die Kate
Hallo Kate, nun hat es endlich funktioniert mit dem skalieren vom Bild. Deinen Beitrag zur Makrofotografie habe leider zu spät gelesen, deshalb ist das Bild auch ziemlich dunkel geworden.
Leider ist der Schmetterling (Pfauenauge) dadurch zu dunkel, weil meine ISO noch bei 100 stand.
Den Hinweis mit Serienbild Funktion hatte ich auch außer acht gelassen.
Aber dafür gibt es ja ein nächstes mal, oder!?
Gruß
Dietmar
Genau, dass kannst du dann alles besser machen. Am besten nimmst du auch ein Licht mit und näherst dich damit vorsichtig. Dadurch hellst du ihn nochmal von vorne auf. Oft wird zum Aufhellen auch ein Blitz benutzt, aber selbst ein weißes oder silbernes Papier als Reflektor wirft Licht auf den Schmetterling, wenn du es richtig hältst.
Danke fürs Mitmachen
Die Kate
Die Pließnitz hatte Niedrigwasser, also hinein. Auf einem Halm saß sie, die blaue Prachtlibelle . Gruß Rainer