Bevor Du dich an gefrorene Seifenblasen wagst, erzähle ich dir kurz die Geschichte von Oliver:
Oliver hatte sich sehr belesen und zur Vorbereitung verschiedene Mischungen Seifenlauge besorgt und hergestellt. Seit einer Woche ging er regelmäßig raus, wenn es seine Zeit erlaubte und versuchte gefrorene Seifenblasen zu machen.
Nichts klappte, egal ob Seifenmischung mit Glyzerin oder Maissirup, Original Pustefix ohne oder mit Zucker. Sie sahen hübsch aus und hielten auch eine Weile, aber sie gefroren nicht.
Dabei war es doch richtig kalt. Bestimmt unter dem Gefrierpunkt. 😒🤔
Tja, lieber Oliver. Leider reichen Temperaturen um die 0 Grad nicht aus. Es muss deutlich kälter sein. Einige kanadische Autoren behaupten Seifenblasen gefrieren erst unter -10 Grad, aber ich habe sie auch bei -6 bis -10 Grad erfolgreich beim Gefrieren fotografiert. Und auch Don Komarechka bekommt seine tollen gefrorenen Seifenblasen bei -6 Grad Celsius.
Bei -2 Grad hatte ich allerdings bisher noch kein Glück, obwohl ich es immer mal wieder probiere.
Hallo Katja,
Deine Seifenblasen sind natürlich super! Und ja, evtl. soll es hier auch nochmal kalt werden und natürlich starte ich dann auch noch Versuche!! 😀🍀 Schicke dir hier auch noch das Foto mit der halb gefrorenen Seifenblase!
Danke für deine neue Mail
Liebe Grüße
Marion
Hallo Marion,
danke für das Foto. Hab ich ja im Webinar schon gesagt, dass ich das Moos darum super finde und in so einer halb gefrorenen Seifenblase siehst du die wachsenden Kristalle besonders gut. Dir viel Glück für die nächsten Versuche!🤞 Schau Dir schonmal an, wo du sie platzieren willst (wegen des Hintergrundes 😉 oder Du bastelst Dir einen, der dann auch gleichzeitig als Windschutz dient). Freu mich auf noch ein Foto.😊
Die Kate
Hallo Kate. Danke für den tollen Artikel! Das hast du ja so ausführlich beschrieben. Da es nächste Woche so kalt werden soll, will ich es noch mal ausprobieren. Du hast in deinem Webinar und auch hier in dem Artikel gesagt, dass es auf jeden Fall mit einem Strohhalm besser klappt, als mit dem Pusteding. Ich hab das beim letzten Mal versucht, mich aber offensichtlich zu doof dafür angestellt. Kannst du mir da noch einen Tipp geben? Saugst du die Seifenlösung erst an mit dem Strohhalm? Oder wie funktioniert das genau?
Danke dir. VG, Nicole
Hallo Nicole,
Ich sauge die Seifenlösung nicht an, aber ich ich warte auch nicht, bis alles aus dem Strohhalm herausgelaufen ist. Dünnere Strohhalme sind besser als dicke. Ich hole ihn aus der Seifenlösung und blase etwas nach unten. Dabei fallen sie mir auch öfters vom Strohhalm und fliegen weg, aber etliche bleiben auch dran. Langsamer pusten, als du es für fliegende Seifenblasen tust, hilft auch gewaltig und nicht aufgeben 😉❄. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen für nächste Woche.
Die Kate
Aaaaargggh,
9 Grad minus und alles versucht und klappte nicht 1 x heute….aber ich gebe nicht auf!!!
LG aus dem eisigen Lipperland von Marion
…dafür ein Foto mit Eiskristallen
Liebe Marion,
genau, nicht dran verzweifeln, nochmal versuchen, aber auch die Schönheit um dich herum nicht vergessen. Ich drücke Dir weiter die Daumen.
Die Kate
Hallo Kate.
Heute hat es endlich geklappt:
Meine erste gefrorene Seifenblase.
Hat einige Versuche gebraucht, aber auch viel Spaß gemacht.
Vielen Dank für deine Tipps zu diesem Thema.
LG
Joachim
Hallo Joachim,
ich freu mich, dass es geklappt hat. Super Foto!
Die Kate
Hallo, wer die Natur liebt geht auch bei vielen Minusgraden raus. Es lohnt sich! Bei meinen Versuchen hatte ich gleich Home Schooling und die Kinder der Nachbaren waren begeistert dabei. Also raus und danke für die perfekte Anleitung Katja. Es hat geklappt…
Euch allen eine schöne kalte Zeit
Monika
Und noch ein Versuch!
Liebe Monika,
Super Foto!
Die Kate
Versuch am 11.2.21:
Leider war es hier zwar kalt, aber zu windig.
Zu unterschiedlichen Zeiten versucht, da unser Hof viel im Schatten liegt.
Durch die hohen Schneewehen und den aufgeschobenen Schnee kommt man auch nirgends dran.
Habe mich aber nicht entmutigen lassen und hier das 1. Ergebnis:
Na wenn das kein gelungener Versuch ist? Glückwunsch!
Die Kate
Hallo Kate,
hier heute morgen -11 Grad – also noch´n Versuch….
leider froren viele Seifenblasen dann doch nicht ein, da ich es bei etwas Sonne versucht habe. Es war wieder windig und ich versuchte dann etwas geschütztere Ecken, die aber im sonnigeren Bereich lagen.
Habt alle ein schönes WE 🙂
LG sendet Marion
Hallo Kate
Beide Fotos bei -10 Grad aufgenommen, auf einer gefrorenen Sitzbank, mit deiner Mixtur 😊 – das hat einigermaßen gut geklappt. Ich habe auch Freude am Bokeh, dank dem Gegenlicht. Dieselbe Blase, mit den verschiedenen Gefrier-Etappen.
1/400 Sek, F 5.6, +0,3 Korrektur, ISO 100, 90mm
1/200 Sek, F 9, +0,3 Korrektur, ISO 100, 90mm
Liebe Grüße Sabine
Hallo Sabine,
auch ich finde das Bokeh sehr gelungen und freue mich natürlich, dass es mit dem Gefrieren geklappt hat.
Liebe Grüße
Die Kate
Hier die zweite Seifenblase.
Hallo Kate! Erstmal vielen Dank für die gute Anleitung in diesem Blog und dass du die Rezeptur für die Seifenlösung mit uns geteilt hast. Ich hab die Invertzuckerlösung gekocht und es hat prima geklappt! Allerdings werd ich beim nächsten Mal den Anteil Leitungswasser verringern. Und du hast recht – die Herausforderung liegt nicht darin, die Seifenblase zum Gefrieren zu bringen, sondern sie entsprechend zu platzieren. Bin gespannt, was du zu meinem Versuch sagst.
Liebe Grüße aus den Alpen
Dorothea
Hallo Dorothea,
super gelungen sage ich und freu mich, dass es geklappt hat. Ich würde die dunkleren Teile des Bildes etwas aufhellen, damit die feinen Strukturen der gefrorenen Seifenblase noch besser rauskommen. Besonders freut mich, dass Dir das Platzieren so gut gelungen ist. Sie sitzt perfekt auf einem schönen Zweig.
Die Kate