Der einfachste Weg? Wenn du ein Stativ hast, setze es ein und außer bei Sturm sollte Verwacklung nicht vorkommen. Ich nutze als leichtes Reisestativ das Manfrotto Element Traveller Carbon.
Aber aus der Hand? 🤔Mit einer Telebrennweite verwackelst du schneller als mit einem Weitwinkel und das hat nichts mit der Schärfentiefe zu tun. Es gibt eine einfache Regel für die maximale Verschlusszeit, die du bei einer bestimmten Brennweite noch aus der Hand halten kannst, ohne zu verwackeln.
Diese Regel besagt, dass die maximale Verschlusszeit dem Kehrwert der verwendeten Brennweite entspricht. Dies gilt für eine Vollformatkamera. Für alle anderen Kameras gilt die Regel, wenn sie den gleichen Bildausschnitt wie eine Vollformatkamera produzieren. Das heißt du kannst nicht einfach den Kehrwert aus deiner eingestellten Brennweite nehmen, sondern musst den sogenannten Crop-Faktor berücksichtigen.
Weißt du, was für einen Sensor deine Kamera hat? 🤔 Wenn nicht, finde es heraus. Es bringt dich extrem weiter, wenn du es weißt. 🤩
In vielen Kameras sind kleinere Sensoren als das früher übliche Filmformat (= Kleinbild =Vollformat) verbaut. Beim Fotografieren mit einem Teleobjektiv kannst du ganz leicht die maximale Verschlusszeit ausrechnen, indem du die eingestellte Brennweite mit dem Crop-Faktor deines Sensors multiplizierst. Hier die Crop-Faktoren für gängige Sensortypen:
- APS-C 1,5 (Nikon, Sony) – 1,6 (Canon)
- MFT 2
- Kompaktkamera >2,7 (leider nicht einheitlich, sollte im Handbuch zu finden sein)
Falls du es genauer wissen willst, kann ich dir den ausführlichen Artikel zur Kehrwertregel vom Karsten Kettermann empfehlen.
Hallo Kate,
ich habe ein Verständnisproblem wenn es um die Schärfentiefe geht. Beispiel: Deine Darß-Fotos. woher weißt Du das der Baum 10m entfernt ist? Bzw. das Objekt 40m entfernt ist? Bei 10m kannst du vielleicht die Distanz abschreiten, wenn kein Hindernis (Wasser, Abhang) dazwischen liegt. was ist bei z.B. 40 od. 90m? Ich frage das im Hinblick auf den DOF-Rechner.
einen lieben Gruß von Bruno aus HH
Hallo Bruno,
eine Kamera misst zwar die Entfernung, sonst könnte sie mit dem Autofokus nicht scharf stellen, zeigt sie dir allerdings leider nicht an. Ganz selten ist eine Skala am Objektiv (wenn vorhanden) gut genug, da meist nur kleine Entfernungen angegeben sind. Wenn du also nicht in einen separaten Entfernungsmesser, wie z.B. einen TACKLIFE oder LIXADA investieren willst, bleibt dir nur die Schätzung. Anhaltspunkte sind dann z.B. Bundesstraßen, die ungefähr 10m breit sind oder dir auf einem Sportplatz, Rennbahn … mal Entfernungen genauer anzuschauen. Die 10m im Darßer Wald sind geschätzt. Ich glaube aber, da ich viel im Wald unterwegs, bin ich darin ganz gut.
Gebündelte Informationen, so interessant – jede einzelne Info für sich – spannend und lehrreich.
Wieder ganz toll und lieben Dank dafür mit Grüßen von Brigitte
Freut mich, dass du was gelernt hast. Jetzt geht es ans anwenden 😉
Die Kate
Sehr schöner Blogartikel: informativ, anschaulich, die richtige Dosis (auch nicht zu lang).
Vielen Dank!
Danke Dir ☺ Bernd
Da kann ich mich Bernd nur anschließen. Und sehr schöne Beispielfotos!
Vielen Dank!
Danke dir für das Lob Sylvia!
Hallo Kate,
nach Deinem Blog habe ich mich auf den Weg gemacht und bin auf die höchste Erhebung in der Fränkischen Schweiz ( Walberla ) zur Abendstunde gegangen.
Mit dem Sigma Tele 70-200mm, f/2,8 und Konverter 2,0 habe ich eine Nachtaufnahme gemacht.
Am PC sah das Bild nicht scharf aus.
Die Einstellwerte:
f/5,6; 30 sec.; 140mm; Stativ; Fernauslöser; am Objektiv OS auf OFF; Fokus: AF, Ma; Fokusmodus: Einzelautofokus
Was ist Schuld am unscharfen Bild?
Gruß Manfred
Hallo Manfred, irgendwie ist der Kommentar weggerutscht, nachdem wir über das Bild gesprochen hatten. Du hast erst einmal alles richtig gemacht, indem Du das Stativ benutzt hast und dabei den Bildstabilisator ausgestellt hast. Deshalb habe ich zwei Vermutungen. 1. Es ist dunstig gewesen (Dann kannst Du nichts machen.) oder 2. Ich vermute weiterhin, dass dein Autofokus mit dem wenigen Licht nicht gut klar kam. Hier nochmal mein Blog-Beitrag dazu: https://katefish.eu/de/manueller-fokus/ und dann hilft manuelles Fokussieren.
Dir noch viele scharfe Fotos
Die Kate
Hallo Kate,
endlich mal jemand der nicht nur die Möglichkeiten mit Weitwinkelobjektiven bei Landschaften zeigt.
Bei mir ist das Verältnis von Weitwinkel zu Tele ähnlich wie bei dir verteilt. Um da flexibler zu sein, habe ich mir letztes Jahr ein zweites gebrauchtes Gehäuse gekauft. So habe ich 2 Kameras mit verschiedenen Objektiven bestückt und kann relativ schnell auf Lichtsituationen reagieren.
Danke für deine Tipps!
Schönen Gruß von Bernd
Hallo Bernd,
das freut mich, dass selbst ein Profi wie Du noch von meinen Tipps profitiert. Da meine zweite Kamera ein Makroobjektiv trägt, muss ich leider zwischen Kit-, Tele- und Superweitwinkelobjektiv immer wechseln.
Die Kate