Bei einem kurzfristigen Wetterereignis, wie einem Regenbogen hast du keine Zeit, um technisch zu perfektionieren.
Vielmehr ist die Devise: Nicht an einer Stelle stehen zu bleiben, sondern verschiedene Perspektiven auszuprobieren.
Es sei denn du hast die Gabe sofort eine ganz tolle Perspektive zu finden. 😉
Mir gelingt das in einer völlig unbekannten Umgebung selten.
Wichtig für ein Landschaftsfoto sind alle 3: Hintergrund, Mittelgrund und Vordergrund. Den Hintergrund kannst du am wenigsten beeinflussen. Da liegt dein Regenbogen der soll drauf aufs Bild.
Im Mittelgrund hast du vielleicht etwas, das die Landschaft noch interessanter macht, z.B. eine Brücke, ein Schloss, Steilküste …
Kannst du dieses Element besser zeigen, indem du dich nach rechts, links bewegst, einen Hang runter läufst oder auf einen Hügel kletterst?
Erst wenn das klar ist, kümmerst du dich um den Vordergrund.
Hier sind die drei Bilder mit unterschiedlicher Perspektive von Harlech Castle.
Von 1. Regenbogen gesehen und Schnappschuss gemacht, über 2. besseren Blick zur Burg bis zu 3. Felsen im Vordergrund als Führungslinie und Gräser zum Verdecken des Ortes hat es nur wenige Augenblicke gedauert.
Hallo Kate, bis jetzt habe ich eher zufällig einen Regenbogen fotografiert und habe mit Interesse Deinen Blog gelesen und werde zukünftig nicht nur am Himmel danach Ausschau halten;) Mein Foto entstand im Oktober in Zingst. Der Regenbogen
war eine ganze Weile zu sehen, so daß ich Fotos aus verschiedenen Perspektiven machen konnte.
Hallo Sabina,
was für ein schöner doppelter Regenbogen, der die Zingster Seebrücke überspannt. Super eingefangen, selbst mit Spiegelung am Stand. Bin gespannt wo du demnächst außer am Himmel noch Regenbögen entdeckst.
Die Kate
Am Strand in Zingst…
Hallo Kate,
ich habe ein Foto gemacht zum Thema Weichzeichner und habe mit Hilfe eines schwarzen Seidenstrumpfes über dem Boot Regenbogenfarben eingefangen. Ich hoffe, dass es Dir auch gefällt.
Liebe Grüße Gitte
f/5,6, 1/60 sec., 38 mm, ISO 64
Hallo Gitte,
Na klar gefällt es mir, wenn ich auch genau hinschauen musste. Dann ist mir aber aufgefallen, dass nicht nur über dem Boot, sondern auch unter ihm und rechts im Baum (da wo das Licht durchkommt) Regenbogenfarben zu finden sind.
Vielleicht ist es ja mal eine Idee gezielt nach dem Auftauchen solcher Lichtaufsplittungen zu fahnden bei den Experimenten mit dem Seidenstrumpf.
Klassischerweise kennt man diesen Effekt ja eher davon, dass man ein Prisma vor das Objektiv hält. Dieses wird durch die geringe Entfernung unscharf und nur das aufgesplittete Licht findet sich im Bild wieder.
Viel Spaß bei weiteren Experimenten!
Die Kate