Am einfachsten sind solche Strukturen zu fotografieren, wenn sie flach sind.
Dann kannst du die Kamera einfach parallel zu dieser flachen Fläche halten, die Blende weit aufmachen (kleine Blendenzahl z.B. 2,8 oder 4), damit du genügend Licht bekommst und die ganze Fläche wird scharf abgebildet.
Sollte deine Oberfläche nicht flach sein, lohnt es sich, die Blende zu schließen und evtl. ein Stativ zu benutzen, damit du auch bei längeren Belichtungszeiten nicht verwackelst.
Hallo Kate…zum Thema “Strukturen und Muster” versuche ich mal zwei Fotos hochzuladen. LG Rainer aus Bernstadt.
Hallo Kate,
zum Thema Strukturen möchte ich zwei Bilder beisteuern.
Bild 1 zeigt die Holzstruktur eines Baumes, dem die Borke partiell fehlte. Darunter wurde diese Struktur sichtbar.
Im Bild 2 ist der Rakotzsee im Kronauer Park zu sehen, der im Begriff ist, zuzufrieren und unregelmäßige Kristallstrukturen aufweist.
Zum Seminar werde ich leider nicht anwesend sein können.
Viele Grüße Georg
Bild 2-Eisschicht
Sehr beeindruckende Bilder. Ich habe mich heute auch versucht, am Erzgebirgskamm im Rahmen einer Langlauftour – aber deine finde ich besser, besonders das vom zufrierenden See
Hallo Kate,
diesmal fiel es schwer ein Bild auszuwählen, es gab viele interessante Strukturen zu fotografieren
LG Rita
Hallo zusammen,
es gibt im Winter wirklich schöne und außergewöhnliche Strukturen. Ich habe mich für eine Baumschnittfläche entschieden, aus der über längere Zeit das rötliche Harz ausgelaufen war, in dem auch noch Kleinstlebewesen fixiert wurden.
Panasonic LUMIX G9 (MFT) Foto mit Zeitautomatik und freihändig
F 4 1/80 Sek ISO 200 -0,3 Schritte B 16 mm (34 mm VF)
Schöne Grüße aus Ettlingen
Ulrich S.