Manuell zu fokussieren bedarf ein klein wenig Übung, aber es gibt einige Hilfsmittel an deiner Kamera, die Du nutzen kannst. Hier die Schritt für Schritt Anleitung:
1. Autofokus ab- beziehungsweise manuellen Fokus einschalten
Das geht meistens am Objektiv durch einen Schalter, den du von A oder AF auf M oder MF bewegst. Bei neueren Kameratypen allerdings auch an der Kamera.
2. Am Fokusring drehen
Bei manchen Objektiven siehst du jetzt, das es etwas rausfährt (der sogenannte Auszug). Wenn er ganz eingefahren ist, dann hast du auf unendlich ∞ fokussiert. Wenn er ganz ausgefahren ist, dann hat er seine Naheinstellgrenze erreicht. Die Naheinstellgrenze steht übrigens auf deinem Objektiv drauf (als Wert oder als Skala, wie im Foto an dem unteren Objektiv). Wenn du näher als diese Entfernung an dein Objekt heran gehst, bekommst du es nicht mehr scharf gestellt.
Oft siehst du aber gar nicht mehr am Objektiv, dass sich etwas bewegt. Hier werden nur die Linsen im Inneren verschoben. Auch dann zeigt dir meist eine Skala am Objektiv oder auf dem Display, wo du dich mit dem Fokus ungefähr befindest.
Du drehst so lange am Fokusring, bis dein Objekt scharf ist.
3. Feinjustierung mit Vergrößerung
Deine Kamera kann das Live Bild auf dem Display vergrößern. Bei modernen spiegellosen Kameras geht das auch im Sucher. Das willst du dir immer zu nutze machen, wenn du deine Kamera auf dem Stativ hast. (Vergiss dabei nicht den Bildstabilisator auszuschalten 😉.) Dann kannst du noch einmal überprüfen, ob der Fokus genau getroffen ist.
Aus der Hand fällt es mir eher schwer mit der Vergrößerung zu arbeiten, ohne die Kamera zu bewegen und damit den Bildausschnitt zu verändern. Deshalb nutze ich die Vergrößerung hier erst in der Bildkontrolle und mache eventuell ein zweites Bild.
Hallo Kate,
ein super geschriebener Blogbeitrag. Gerade das manuelle Fokussieren hatte ich in letzter Zeit öfter ausprobiert.
Wobei es (mit dem Autofokus) bei der Panasonic G9 einfach ist, entweder mit dem Touchfokus (d.h Du tippst auf die Stelle die Du scharf haben willst) oder man nutzt einen kleinen joystick, den man auch während der Sicht durch den Sucher noch verschieben kann. Allerdings habe ich auch Fremdobjektive die sich mit dem Autofokus nicht vertragen und somit auf manuellen Fokus angewiesen bin. Dank einer freien Tastenbelegung kann ich die MF-Lupe gezielt einsetzen ohne die Kamera abzusetzen. Da ist dann das Wissen um den manuellen Fokus klasse.
Vielen Dank für deinen Blogbeitrag und die wie immer sehr hilfreichen Bilder und Erklärungen.
Bleib gesund und liebe Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
ich freu mich sehr über dein Lob. Ja die MF-Lupe an der Panasonic ist schon eine schöne Sache fürs manuelle Fokussieren.
Bleib du auch gesund
Grüße aus Bristol
Die Kate
Danke Kate, für den sehr informativen Artikel. Ja, der Fehlerteufel sitzt schon manchmal im Detail ;). LG.LB.
Hallo Bernd,
So ist es, und wem nicht bewusst ist, dass sein Autofokus nicht immer funktioniert, der findet den Fehler auch nicht so schnell. Autofokus “an”, gehört allerdings auch bei mir zu den Standardeinstellungen und nur wenn nötig fokussiere ich manuell.
Viele Grüße
Die Kate
Hallo Katja,
vielen Dank für diese tolle Beschreibung 🙂
Ich glaube, damit werde ich jetzt endlich in die M-Fotografie einsteigen. Ich gehöre nämlich auch zu denen, welche ….
….noch nie, na ja, du weißt schon, benutzt haben, ha, ha, ha.
Liebe Grüße, wir sehen uns im Makrokurs.
Schönes Wochenende
Katrin
Hallo Katrin,
Danke für das Lob. Unbedingt etwas üben. Bin auf deine Erfahrungen gespannt. Sicher werden jetzt einige Bilder besonders im Makrobereich leichter scharf werden.
Grüße aus Bristol
Die Kate
Hallo Kate, vielen Dank für den tollen Blogbeitrag! Dann werde ich mal verstärkt mit dem manuellen Fokus üben😁
Liebe Sylvia,
Mach das und viel Erfolg dabei!
Die Kate
Hallo Kate, danke für den interessanten Beitrag. Ich arbeite tatsächlich auch wenig mit manuellem Fokus, sondern benutze an der alpha6000 meist das Fokusfeld Spot und richte es genau auf das Motivdetail, das ich scharf haben möchte – klappt auch meistens. Hinzu kommt, dass das Kitobjektiv SELP1650 keinen Fokusring hat. Bei wenig Licht hatte ich aber genau das von Dir geschilderte Problem, dass der Autofokus einfach nicht funktioniert. Jetzt weiss ich woran es gelegen hat und würde beim nächsten mal mein 35mm Festbrennweitenobjektiv SEL35F18 benutzen und manuell fokussieren.
Viele Grüße aus dem herbstlichen Chemnitz
Bernd
Hallo Bernd, danke für dein Lob. Zu deinem Problem mit dem Kitobjektiv: Ich hätte mich gewundert, wenn es ein Objektiv gäbe, das du nicht manuell fokussieren kannst. Sony sagt zu deinem SELP1650: Im AF-Modus (Autofokus) steuert der Doppelfunktions-Stellring den Zoom, im MF-Modus (Manueller Fokus) ermöglicht er die manuelle Steuerung. Also probiere mal aus im manuellen modus mit dem zoom ring zu fokussieren. Sollte klappen.
Viele Grüße aus dem regnerischen Bristol
Die Kate