Fotografie Bücher, die in meinem Bücherschrank stehen

Praxiserprobte Fotografie Bücher

Alle Bücher zur Fotografie in meinem Bücherschrank haben eins gemeinsam: Sie sind aus der Praxis heraus geschrieben.

Deshalb eignen sie sich auch hervorragend als Buchgeschenk für Fotografen oder Fotografie Begeisterte.

Seit meinem ersten Buch aus dem dpunkt Verlag wünsche ich mir immer mal wieder eins aus deren Reihe „Praxisbuch“.

Kreativ fotografieren von Harold Davis

Das Fotobuch, das ich am längsten im Bücherschrank stehen habe und immer wieder hervorhole ist::

Darin geht es nicht nur um kreative Fototechniken, sondern ganz allgemein darum, wie du dich als Fotograf weiterentwickelst.

Mit den vielen eigenen Fotos als Beispiel streift er wunderbar leicht durch Techniken, Stile und Ideen.

Am Ende des Buches gibt es ein ganzes Kapitel mit Übungsaufgaben zu deiner eigenen Entwicklung.

Diese sind weniger konkrete Aufgaben was du ganz fotografieren sollst, sondern eher worauf du achten sollst während du deinen eigenen Stil entwickelst.

Fotografie Bücher der Reihe "Praxisbuch" - Wälder fotografieren

Mit diesem Buch habe ich die Reihe Praxisbuch vom dpunkt Verlag kennengelernt. Diese Buchreihe beeindruckt mich, weil die Fotografie Bücher darin tatsächlich Praxis reife Tipps und Tricks und Erfahrung der Autoren vermitteln. Damit kannst du tolle Fotos zu einem bestimmten Thema machen.

Dabei kommen dennoch der Stil und die Vorlieben der Autors ganz eindeutig zum Tragen.

Deshalb ist es mehr als ein klassisches Lehrbuch.

Die Autoren im Praxisbuch Wälder fotografieren liefern die Anleitung für das Planen, das Sehen Lernen und die Bildbearbeitung von Waldfotos.

Ihr Stil, oft mit einer gewissen Unschärfe und Mystik, mag nicht jedem gefallen, aber mit den Konzepten und Ideen kannst du auch ganz anders geartete Waldfotos machen.

Falls du in die Waldfotografie einsteigen willst, findest du in meinem Blog-Beitrag ganz kostenlos hilfreiche Tipps, wie du die besonderen Herausforderungen dort meisterst:

Das geheime Leben der Bäume - Bildband

In Peter Wohllebens Bildband “Das geheime Leben der Bäume” geht es gar nicht um Fotografie und seine Bilder sind aus Stock-Agenturen zusammengesucht.

Trotzdem untermauert er jede seiner Erkenntnisse mit einem treffenden Bild und ist für mich Inspiration für tolle Waldfotos.

Auch als Inspiration, wie  du eine Botschaft mit deinen Bildern vermittelst und nicht nur ästhetisch schöne Fotos lieferst, kann es dir dienen.

Draußen fotografieren

Draußen fotografieren

Wie du mit einfachen Mitteln beeindruckende Fotos in der Natur machst

Es  ist das einzige Buch auf dieser Seite, das ich als Rezensionsexemplar vom humboldt Verlag bekommen habe. Trotzdem erfährst du hier meine ehrliche Meinung.

Sina und Jan betreiben unter “Lichter der Welt” nicht nur einen ganz fantastischen Blog über Reisefotografie, sondern sind auch vorwiegend draußen.

Deshalb wissen die beiden  sehr gut was es heißt draußen unterwegs zu sein und zu fotografieren.

Das Buch ist absolut für Einsteiger geeignet. Es erklärt alles was du zu Ausrüstung, Bildgestaltung und dem ganz wichtigen Thema Licht wissen musst.

Damit du auch rausgehst oder das Gelernte anwendest, gibt es am Ende jedes Kapitels eine ganz konkrete Übungsaufgabe. 

Hier findest du viele Vergleichsaufnahmen unter verschiedenen Bedingungen, um dir zu zeigen, welchen Einfluss ein Parameter hat, tolle Fotos, alle  mit Uhrzeitangabe und Kameraeinstellungen.

Kennst du das?

Ein Artikel oder Buch erzählt dir “nur” Bekanntes, aber er ist so gut, dass du motiviert bist auf das Gesagt wieder mehr zu achten?

Dieses Buch animiert dich zu gezielten Fotoübung, auch wenn dir die Konzepte bekannt sind und verbessert so deine Fotografie.

Ähnlich zu Harold Davis Buch “Kreativ Fotografieren” von der Thematik, aber fokussierter auf das Konzept in einem Fotoprojekt mehr “aus einem Guss” ist Manfred Kriegelsteins:

Ganz anders als bei Harold Davis findest du hier Reise- und Reportagefotografie und morbiden Charme.

Das kommt dann nicht ganz so leicht daher, aber beeindruckt mit ganz unterschiedlich aufgebauten Bilderserien mit jeweils eigenem Konzept.

Das gibt dir ganz neue Anregung für eigene Fotoserien, Projekte mit tieferem Konzept im Vorhinein. Auch dieses Buch ist aus dem dpunkt Verlag.

Praxisbuch Kreative Naturfotografie

Viele der im

gezeigten Ansätze kannst du ganz schnell anwenden, da es kein zusätzliches Equipment braucht.

Sie beruhen auf dem Training deines fotografischen Sehens und eventuell deiner Bewegung mit der Hand beim Fotografieren.

Kurz erklärt der Autor aber auch Equipment wie Vintage Objektive und Landsbaby.

Erstaunlicherweise sind viele Beispielbilder aus der Tierfotografie und gerade bei der ICM ist das nicht mein Schwerpunkt. Vielleicht empfinde ich die Bildauswahl deshalb für mich nicht so spektakulär wie ich das von anderen Büchern dieser Reihe kenne.

Wie immer in einem Buch der Reihe Praxisbuch lernst du in “Kreative Naturfotografie” sehr viel.

Natürlich habe ich auch das dieses Jahr erst erschienene:

bei mir im Bücherschrank stehen. Viele der dort beschriebenen Erkenntnisse habe ich selbst machen dürfen. 

Wie immer in dieser Buchreihe sind die Bilder des Autors eine echte Inspiration. 

The Bosboom stellt die Vision, die Kunst des (Hin)Schauens ganz an den Anfang, was sehr zu meinem eigenen Ansatz passt.

Hier schaue ich besonders gerne immer wieder rein.

Als echtes Lehrbuch habe ich es empfunden. Vielleicht gibt es dieses Buch deshalb schon in der 2. Auflage. Im:

findest du nicht nur alles Wichtige zur Ausrüstung, den besonderen Herausforderungen der Fotografie im Nahbereich, sondern auch Tipps und Tricks zu einzelnen Tiergruppen.

Da gibt es z.B. einen Abschnitt zu Schmetterlingen,  Libellen, Reptilien, aber auch zu Pilzen. 

Als Fotokalender bezeichnet gibt es über mehrere Seiten hinweg Motivinspiration für jede Jahreszeit. 

Ja du kannst auch im Winter beeindruckende Makrofotos machen, wie ich immer behaupte und diese schönen Bilder zeigen.

Der wohl bekannteste Autor in meiner Bücherliste ist Michael Freeman. Der Londoner Fotograf ist weit gereist und hat über 100 Magazinbeiträge und über 40 Bücher zur Fotografie geschrieben.

Viele haben von ihm: „Der fotografische Blick” im Bücherschrank stehen. Bei mir ist es:

Auf über 40 Seiten widmet Freeman sich in diesem Buch der Umwandlung in und der Bildbearbeitung von Bildern schwarzweiß. Dabei beleuchtet er das Thema von allen möglichen Seiten. Auch auf Hauttöne und die Wirkung von benachbarten Farben geht der ein.

Umfassend stellt Freeman auch alle kreativen Varianten der Schwarzweiß-Fotografie von Ansel Adams, der den kompletten Tonumfang festhalten möchte, über niedrige und hohe Kontraste zu High- und Low-Key Fotografie in schwarzweiß.

Keine leichte Kost. Aber lies selbst, wenn dich die Schwarzweiß-Fotografie interessiert.

Ich hoffe du hast noch das eine oder andere Buch gefunden, dass du noch nicht kanntest. Sie eignen sich allesamt als Geschenk für Fotointeressierte oder für die eigene Wunschliste zu Weihnachten und Geburtstag.

Mich interessiert natürlich sehr, welche guten Bücher zur Fotografie du zu Hause hast. Bitte schreibe es mir in die Kommentare.

Du möchtest meine 15 Tipps für bessere Landschaftsfotos und weitere Tipps zur Fotografie von mir bekommen?

Dann trage hier deinen Namen und Email Adresse ein.

10 Kommentare zu „Fotografie Bücher, die in meinem Bücherschrank stehen“

  1. Mein Lieblingsbuch ist von und über Karl Blossfeldt, ein Biologe aus den 30iger Jahre, der Pflanzentrieb und – Sprossen natürlich in SW fotografiert hat und es mich so anregt, es mit modernen Mitteln neu zu entdecken. Im Buch sind unheimlich viele Bilder, kann man immer wieder in die Hand nehmen.
    Liebe Grüße Sönke Lorentzen

  2. Hallo Kate,
    vielen Dank für die zahlreichen Tips.
    Ein Fotobuch, das ich oft zur Hand nehme ist:
    Haje Jan Kamps: Die Regeln der Fotografie und wann man sie brechen sollte.
    Das Buch gibt viele Ideen und regt an, auch einmal etwas ungewöhnliches zu probieren. Holt mich aber immer wieder auf den Boden der Tatsachen(=Regeln sind nicht umsonst) zurück.
    Ein weiteres, ganz anderes Buch, ein Roman mag ich gerne: Vivian von Christina Hesselholdt. Sie beschreibt das Leben einer ungwöhnlichen Frau, deren fotografischer Nachlass erst zufällig nach ihrem Tod entdeckt wurde.
    Viele Grüsse von Renate

  3. Hallo Kate,
    einige deiner Bücher habe ich auch in meinem digitalen Bücherregal.
    Für mein Leuchtturmprojekt hatte ich mir auch das Buch “Praxisbuch Meer Küste fotografieren” besorgt und das wird wohl auch erst im neuen Jahr weitergehen.

    Ich habe letztes Jahr ein Buch geschenkt bekommen das ich seitdem öfter in der Hand habe :
    Der Start in die Landschaftsfotografie: Das Geheimnis atemberaubender Bilder. Verständlich erklärt – für Anfänger geeignet
    von David Köster
    Das Geheimnis habe ich bisher noch nicht entdeckt aber so einiges gelernt und umgesetzt bevor ich leider krank wurde. Was besonders hilfreich ist es beinhaltet
    zahlreiche Mini-Workshops mit Beispielfotos und Checklisten zum Inspirieren, Nachmachen und Lernen. Für alle, die gerne draußen fotografieren!

    Ich habe mir gerade noch das Schwarzweiss fotografieren auf meine Weihnachtswunschliste gesetzt.

    Viele Grüße
    Klaus

  4. Hallo Kate,
    herzlichen Dank für deinen “Fotobücherschrank”. Von Michael Freeman habe ich auch schon Einiges gelesen, das Schwarz-Weiß-Buch habe ich mir aber jetzt gleich bestellt. Ich liebe SW!
    Ich selbst habe auch ein paar Fotobücher im Regal stehen. Besonders hervorheben möchte ich das Buch von George Barr: Der Blick über die Schulter. Das Buch inspiriert und motoviert mich immer wieder, meine eigenen Fotos kritisch zu beurteilen.
    Herzliche Grüße
    Wini

  5. Liebe Kate,
    von den Fotobüchern in Deinem Bücherschrank und deren Verfassern habe ich nie etwas gehört oder gelesen.

    Meine Fotofachbücher für die SW/Farb-Fotografie:
    1.) Manfred Bauer, Sehen und fotografieren; Gütersloh 1967

    Meine Fotofachbücher für die Digitale Fotografie:
    1.) Detlev Motz, Kreative Bildgestaltung in der Fotografie : Eine Fotoschule für alle Motivbereiche; München 1999
    2.) Udo Schmidt, Handbuch Digitale Fotografie, 2004 by Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing
    3.) Dr. Kyra Sänger/Dr. Christian Sänger, Die besten Tipps zur Digitalfotografie, by DATA BECKER GmbH & Co. KG (insolvent)
    4,) diverse Handbücher und Bedienungsanleitungen zu den eigenen Kameras.

    Ich habe den Übergang analog/digital und von SW nach Color selbst mitgemacht.

    Mit den besten Grüßen
    Folker

    1. Hallo Folker,

      ganz herzlichen Dank für deine Bücherliste. Digitale Fotografie ist ja ein sehr weites Feld. Was fotografierst du denn am liebsten? Mittlerweile gibt es ja für jedes Spezialthema richtig gute Bücher, die sich den speziellen Problemen z.B. in der Makrofotografie oder im Wald widmen. Ich schätze diese Einblicke immer sehr.

      Viele Grüße
      Die Kate

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 15 MB. You can upload: image. Drop file here