Es ist das einzige Buch auf dieser Seite, das ich als Rezensionsexemplar vom humboldt Verlag bekommen habe. Trotzdem erfährst du hier meine ehrliche Meinung.
Sina und Jan betreiben unter “Lichter der Welt” nicht nur einen ganz fantastischen Blog über Reisefotografie, sondern sind auch vorwiegend draußen.
Deshalb wissen die beiden sehr gut was es heißt draußen unterwegs zu sein und zu fotografieren.
Das Buch ist absolut für Einsteiger geeignet. Es erklärt alles was du zu Ausrüstung, Bildgestaltung und dem ganz wichtigen Thema Licht wissen musst.
Damit du auch rausgehst oder das Gelernte anwendest, gibt es am Ende jedes Kapitels eine ganz konkrete Übungsaufgabe.
Hier findest du viele Vergleichsaufnahmen unter verschiedenen Bedingungen, um dir zu zeigen, welchen Einfluss ein Parameter hat, tolle Fotos, alle mit Uhrzeitangabe und Kameraeinstellungen.
Mein Lieblingsbuch ist von und über Karl Blossfeldt, ein Biologe aus den 30iger Jahre, der Pflanzentrieb und – Sprossen natürlich in SW fotografiert hat und es mich so anregt, es mit modernen Mitteln neu zu entdecken. Im Buch sind unheimlich viele Bilder, kann man immer wieder in die Hand nehmen.
Liebe Grüße Sönke Lorentzen
Danke Dir Sönke, dass du dein Lieblingsbuch teilst. Das kannte ich noch nicht.
Viele Grüße
Die Kate
Hallo Kate,
vielen Dank für die zahlreichen Tips.
Ein Fotobuch, das ich oft zur Hand nehme ist:
Haje Jan Kamps: Die Regeln der Fotografie und wann man sie brechen sollte.
Das Buch gibt viele Ideen und regt an, auch einmal etwas ungewöhnliches zu probieren. Holt mich aber immer wieder auf den Boden der Tatsachen(=Regeln sind nicht umsonst) zurück.
Ein weiteres, ganz anderes Buch, ein Roman mag ich gerne: Vivian von Christina Hesselholdt. Sie beschreibt das Leben einer ungwöhnlichen Frau, deren fotografischer Nachlass erst zufällig nach ihrem Tod entdeckt wurde.
Viele Grüsse von Renate
Danke dir Renate für die beiden Büchertipps.
Die Kate
Hallo Kate,
einige deiner Bücher habe ich auch in meinem digitalen Bücherregal.
Für mein Leuchtturmprojekt hatte ich mir auch das Buch “Praxisbuch Meer Küste fotografieren” besorgt und das wird wohl auch erst im neuen Jahr weitergehen.
Ich habe letztes Jahr ein Buch geschenkt bekommen das ich seitdem öfter in der Hand habe :
Der Start in die Landschaftsfotografie: Das Geheimnis atemberaubender Bilder. Verständlich erklärt – für Anfänger geeignet
von David Köster
Das Geheimnis habe ich bisher noch nicht entdeckt aber so einiges gelernt und umgesetzt bevor ich leider krank wurde. Was besonders hilfreich ist es beinhaltet
zahlreiche Mini-Workshops mit Beispielfotos und Checklisten zum Inspirieren, Nachmachen und Lernen. Für alle, die gerne draußen fotografieren!
Ich habe mir gerade noch das Schwarzweiss fotografieren auf meine Weihnachtswunschliste gesetzt.
Viele Grüße
Klaus
Danke dir Klaus für den Büchertipp für die Landschaftsfotografie.
Viele Grüße
Die Kate
Hallo Kate,
herzlichen Dank für deinen “Fotobücherschrank”. Von Michael Freeman habe ich auch schon Einiges gelesen, das Schwarz-Weiß-Buch habe ich mir aber jetzt gleich bestellt. Ich liebe SW!
Ich selbst habe auch ein paar Fotobücher im Regal stehen. Besonders hervorheben möchte ich das Buch von George Barr: Der Blick über die Schulter. Das Buch inspiriert und motoviert mich immer wieder, meine eigenen Fotos kritisch zu beurteilen.
Herzliche Grüße
Wini
Hallo Wini,
ganz herzlichen Dank für deinen Büchertipp. Ich hoffe du hast viel Freude an dem SW Buch von Freemann.
Viele Grüße
Die Kate
Liebe Kate,
von den Fotobüchern in Deinem Bücherschrank und deren Verfassern habe ich nie etwas gehört oder gelesen.
Meine Fotofachbücher für die SW/Farb-Fotografie:
1.) Manfred Bauer, Sehen und fotografieren; Gütersloh 1967
Meine Fotofachbücher für die Digitale Fotografie:
1.) Detlev Motz, Kreative Bildgestaltung in der Fotografie : Eine Fotoschule für alle Motivbereiche; München 1999
2.) Udo Schmidt, Handbuch Digitale Fotografie, 2004 by Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing
3.) Dr. Kyra Sänger/Dr. Christian Sänger, Die besten Tipps zur Digitalfotografie, by DATA BECKER GmbH & Co. KG (insolvent)
4,) diverse Handbücher und Bedienungsanleitungen zu den eigenen Kameras.
Ich habe den Übergang analog/digital und von SW nach Color selbst mitgemacht.
Mit den besten Grüßen
Folker
Hallo Folker,
ganz herzlichen Dank für deine Bücherliste. Digitale Fotografie ist ja ein sehr weites Feld. Was fotografierst du denn am liebsten? Mittlerweile gibt es ja für jedes Spezialthema richtig gute Bücher, die sich den speziellen Problemen z.B. in der Makrofotografie oder im Wald widmen. Ich schätze diese Einblicke immer sehr.
Viele Grüße
Die Kate